Akupunktur im Wirbelsäulen Gelenk Zentrum
Was will die Akupunktur erreichen?
Nach traditioneller chinesischer Denkungsweise beruhen die meisten Erkrankungen auf Störungen im Fließen der Lebensenergie „Qi“. Dies kann sich in einer Fülle oder Schwäche des Energieflusses in den Organsystemen und Meridianen bis zu Blockade oder Stagnation des Qi äußern. Als Folge dieser energetischen Blockaden treten meist Füllezustände in Form von Muskelverspannungen, Muskelschmerzen und entsprechenden Bewegungseinschränkungen auf. Auch akute und chronische Kopfschmerzen können die Folge einer derartigen Blockade sein.
Was ist das Ziel der Akupunkturbehandlung?
Das Therapieziel ist somit die Harmonisierung des Energieflusses. Dies erreicht man durch Platzieren von ca. 15 Akupunkturnadeln, die ca. 30 Minuten verbleiben, während der Patient sich auf der Liege entspannt.
Selbstverständlich kann die Akupunktur nicht „reparieren“ was zerstört ist, sondern nur heilen, was gestört ist.
Effektivität der Akupunktur?
Bei der weltweit größten Untersuchung, die GERAC-Studie mit mehr als 200.000 Patienten, an der auch Dr. Weingärtner als Akupunkteur mitgewirkt hat, ergab, dass Akupunktur bei chronischen Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen (z.B. infolge einer Arthrose) in 3 von 4 Fällen zu einer deutlichen und lang anhaltenden Schmerzlinderung führt.
Diese Studie hat dazu geführt, dass auch die gesetzlichen Krankenkassen seit 2007 die Kosten für eine Akupunktur für Lendenwirbelsäulenleiden sowie für Arthrose der Kniegelenke übernehmen.
Wo hilft Akupunktur in der Orthopädie?
Erkrankung des Bewegungsapparates, wie z.B.:
- Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Bandscheibenvorfall
- Sehnen- und Gelenkerkrankungen
- Tennisellenbogen
- Chronische Hüftgelenksschmerzen
- Kniegelenksschmerzen
- Karpaltunnel-Syndrom
- Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und – Bandscheibenoperationen
- Arthroseschmerzen
- Akute und chronische Kopfschmerzen
Gibt es Nebenwirkungen in der Akupunktur?
Ganz selten kommt es zu einem kleinen Bluterguss im Einstichbereich der Nadel. Gelegentlich kurze Kreislaufreaktionen. Zur Vermeidung von Infektionen werden sterile Einmalnadeln aus Edelstahl verwendet.